1. Bezirk, Innere Stadt
2. Bezirk, Leopoldstadt
3. Bezirk, Landstraße
4. Bezirk, Wieden
5. Bezirk, Margareten
6. Bezirk, Mariahilf
7. Bezirk, Neubau
8. Bezirk, Josefstadt
9. Bezirk, Alsergrund
10. Bezirk, Favoriten
11. Bezirk, Simmering
12. Bezirk, Meidling
13. Bezirk, Hietzing
14. Bezirk, Penzing
15. Bezirk, Rudolfsheim-Fünfhaus
16. Bezirk, Ottakring
17. Bezirk, Hernals
18. Bezirk, Währing
19. Bezirk, Döbling
20. Bezirk, Brigittenau
21. Bezirk, Floridsdorf
22. Bezirk, Donaustadt
23. Bezirk, Liesing
Orientnacht
 
Bezirksinformationen über anzeigen.

Tipps & Tricks

:: Yoga

Zurück zur Übersicht

Yoga & Ihre Gesundheit

Yoga ist ein ganzheitlicher Übungsweg, der den Menschen wieder in seine Mitte bringt und die Entwicklung seines inneren Potentials fördert. Yoga soll kräftigend und stabilisierend bei Erschöpfung und Schwäche, gleichzeitig harmonisierend und beruhigend bei Stress und innerer Rastlosigkeit wirken.

Die harmonisierende Wirkung des Yoga
... ist in vielen wissenschaftlichen Studien erwiesen und dokumentiert. Dies ist der Grund, weshalb viele Krankenkassen sich an den Kosten von Yoga-Kursen beteiligen und Yoga in vielen Gesundheits- und Fitness- Ratgebern empfohlen wird. Jeder, der auch nur etwas Yoga praktiziert, kann schon bald einige der wundersamen Wirkung des Yoga erfahren: ein vorher nicht gekanntes Gefühl der völligen Entspannung, Verschwinden von Rückenschmerzen und Kopfschmerzen, Reduzierung von Schulter- und Nackenverspannungen, mehr Energie, neue Vitalität, geistige Klarheit, Stärkung des Immunsystems, neues Selbstvertrauen, Verbesserung der Konzentration. Um diese Wirkungen zu erfahren, kann es ausreichen, in eine Yoga-Stunde pro Woche zu gehen und vielleicht ein paar einfache Atem-, Dehn- und Entspannungsübungen ins tägliche Leben einzubauen.

Yoga – einige Grundlagen
Die Hauptelemente des Yoga sind:
* Körperhaltungen (Asana), * Atemübungen (Pranayama), * Konzentration und Sammlung (Meditation), * Entspannung und Regeneration *

Die Körperhaltungen, Asana, kräftigen geschwächte Körperbereiche und dehnen verkürzte Muskeln, wodurch das physische Gleichgewicht wieder hergestellt wird. Asanas werden nach physiologischen Gesichtspunkten ausgeführt, wobei dem freien Atemfluss eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Atemachtsamkeit ist das Gewahrwerden und bewußte Erleben des eigenen Atems und dessen Rhythmus. Es ist die Basis für das allmähliche Lösen der Hindernisse, die den freien Atemfluss im Wege stehen. Im behutsamen Vertiefen und Lenken des Atems werden die innewohnenden Atemkräfte (Prana) verstärkt, gesammelt und freigesetzt.

Richtige Meditation erschließt die tieferen Schichten des eigenen Wesens und bandelt die physischen, emotionalen und intellektuellen Kräfte. Dies soll zu Wachheit und Präsenz führen, die auf innere Ruhe und Gelassenheit gründet.

Mit Meditation, die auf Yoga basiert, hat die britische Uni-Klinik der Universität von Exeter erfolgreich Asthma-Patienten geholfen, berichtet BBC. Die Patienten, die an mittelerem bis schwerem Asthma litten, konnten nach einer viermonatigen Betreuung besser atmen. Dennoch warnten die Mediziner davor, die notwendigen Medikamente abzusetzen. Die alternative Methode sei als zusätzliche Erleichterung zu sehen, nicht als Ersatz der konventionellen Methoden, so der Mediziner John Harvey, von der Britischen Thorax Gesellschaft. Die Abteilung für Komplementärmedizin hat bereits im Dezember verschiedene Arten der Entspannung für Asthmapatienten untersucht, darunter auch Sahaja-Yoga und andere Formen der Muskelentspannung wie "positive Affirmationen" und Visualisierungstechniken. Nach Meinung der Wissenschaftler könne die Sahaja-Meditation auch bei schweren Fällen helfen. Die Versuchsgruppe zeigte nach viermonatiger Behandlung deutliche Unterschiede. Dennoch zeigen sich die Wissenschaftler skeptisch, dass die Methode das Leben der Asthma-Patienten generell verändere. Quantitativ-messbare Unterschiede im täglichen Leben gebe es auch bei dieser Methode nicht, so die Mediziner. Harvey räumte allerdings ein, dass die komplementär-medizinische Methode deshalb so populär sei, weil sie die Linderung auf emotionaler Ebene ermögliche. Dadurch gebe es auch Erleichterungen beim physischen Krankheitsbild. "Einfache Entspannungsübungen helfen zu einer reglmäigen Atmung. Diese verbessern auch die Lungenfunktion", so der Wissenschaftler.

Zum Schluss ein paar Worte von Swami Sivananda: "Ein Gramm Praxis ist besser als Tonnen von Theorie". Nur indem man es selbst ausprobiert, kann man sich von den Wirkungen des Yoga überzeugen.

Zurück zur Übersicht

Schriftgröße   A   A
20wien.at  
 
die internetplattform für Wien
 
Google



webdesignen.at
webprogrammierung
Domaincheck
Gratisdownloads
Firmenindex Österreich
inc/rightbanner.inc.phpundefined