:: Sicherheitsschutz
Zurück zur Übersicht
SICHERHEIT: Die polizeiliche Anzeigenstatistik in Österreich verzeichnet für 2005 die Rekordzahl von 20.000 Einbrüchen in Privathäuser und -wohnungen. Bei der Sicherung von Haus oder Wohnung besteht also ein erhebliches Verbesserungspotenzial.
Prävention wirkt - Alarmanlagen schrecken laut einer Studie der Universität Graz über 60 Prozent der Einbrecher ab. Diesem Bedarf kommt Telekom Austria mit den neuen aonAlarmServices nach.
aonAlarmServices für jede Wohnungsgröße Das Produkt besteht im Basispaket aus einer Alarmeinrichtung (Basisstation) und drei weiteren Komponenten, nämlich einem Bewegungsmelder, einem Magnet-Kontakt zur drahtlosen Überwachung von Türen und Fenstern sowie einem Funkhandsender. Die einzelnen Bestandteile kommunizieren über Funk mit der Basisstation, so dass keine Verkabelungsarbeiten nötig sind. Die Sicherheitslösung ist individuell erweiterbar: Das Sortiment reicht von Außensirenen über Glasbruchmelder bis hin zu einem Notruftaster. So lassen sich auch größere Wohnungen oder Häuser rundum gut überwachen.
Die Montage der Alarmanlage erfolgt durch Personal von Telekom Austria. Alternativ können Kunden das System auch selbst montieren – vor Inbetriebnahme muss die Anlage allerdings noch von Telekom Austria-Technikern überprüft werden, damit die Anlage den hohen qualitativen Ansprüchen genügt und voll funktionsfähig ist.
Umgehende Benachrichtigung im Alarmfall
Die Basisstation des Systems ist über die bestehende Telefonleitung an die aonSicherheitszentrale angeschaltet. Im Alarmfall wird der Kunde unter maximal zwei Notfallnummern, die er am Bestellformular selbst definiert, kontaktiert. Falls es sich um einen falschen Alarm handelt, kann er den Alarmprozess unterbrechen. Erfolgt keine Deaktivierung des Alarms innerhalb von 3 Minuten, wird von der aonSicherheitszentrale automatisch die Polizei benachrichtigt.
Um sicher zu gehen, dass das Alarmsystem auch betriebsbereit ist, führt das innovative System täglich einen automatischen Funktionsanruf durch. So lässt sich die komplette Verbindungsstrecke von der Basisstation des Kunden bis zur aonSicherheitszentrale prüfen. Im Falle einer Störung wird der betroffene Haushalt umgehend verständigt. Ein Techniker sorgt dann schnellstmöglich dafür, dass der Fehler behoben wird.
Und auch wenn der Strom ausfällt, sollten Einbrecher keine Chance haben: Die Lösung von Telekom Austria ist mit einer integrierten Notstromversorgung (bis zu maximal 4 Stunden) ausgerüstet.
aonAlarmServices ist ab sofort erhältlich.
Der Preis beträgt für das Basispaket 299,00 Euro. Darin enthalten sind die Basisstation, ein Bewegungsmelder, ein Magnetkontakt sowie ein Funkhandsender.
Die Anbindung an die aonSicherheitszentrale beläuft sich darüber hinaus bei einem herkömmlichen Telefonanschluss (POTS) auf monatlich 9,90 Euro, bei einem ISDN-Basis-Anschluss monatlich auf 12,10 Euro. Die Montage des Systems kostet bei einer Einrichtung durch einen Techniker von Telekom Austria einmalig 250,00 Euro, unabhängig von der Anzahl der Melder. Im Falle einer Selbstmontage wird die Abnahme des Systems durch einen Telekom-Techniker nach Aufwand berechnet. (Alle Preise inkl. USt.)
Unter der Hotline 0800 100 100 kann man einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren.
Nähere Infos auch auf www.aon.at
Quelle: Telekom Austria
|
|||
![]() |
|||
Im Feld "Partner-Login" können Sie sich anmelden um Ihren Eintrag auf stadtwien.net zu verwalten. Benutzername und Paßwort erhalten Sie von uns bei der Registrierung. Noch nicht registriert? Hier kommen Sie zur ![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |