1. Bezirk, Innere Stadt
2. Bezirk, Leopoldstadt
3. Bezirk, Landstraße
4. Bezirk, Wieden
5. Bezirk, Margareten
6. Bezirk, Mariahilf
7. Bezirk, Neubau
8. Bezirk, Josefstadt
9. Bezirk, Alsergrund
10. Bezirk, Favoriten
11. Bezirk, Simmering
12. Bezirk, Meidling
13. Bezirk, Hietzing
14. Bezirk, Penzing
15. Bezirk, Rudolfsheim-Fünfhaus
16. Bezirk, Ottakring
17. Bezirk, Hernals
18. Bezirk, Währing
19. Bezirk, Döbling
20. Bezirk, Brigittenau
21. Bezirk, Floridsdorf
22. Bezirk, Donaustadt
23. Bezirk, Liesing
Tipps & Tricks
:: Hitzewelle
Zurück zur Übersicht
Tipps der Landessanitätsdirektion Wien
Allgemein kann von einer Hitzewelle gesprochen werden, wenn an zwei aufeinanderfolgenden Tagen die Tagestemperaturspitzenwerte 30 Grad Celsius oder mehr betragen und für den dritten Tag eine ebensolche Temperaturlage prognostiziert wird.
Wer ist gefährdet?
In Wien sind gesunde erwachsene Personen bei adäquatem Lebenswandel auch bei Hitzebelastung gesundheitlich nicht gefährdet.
- Potentiell gefährdet sind hingegen
- Babys und Kleinkinder
- Personen über 75 Jahre
- Menschen mit Behinderungen
- Kranke
- Heimbewohnerinnen und -bewohner
- Suchtkranke
- Körperlich tätige Personen (schwere körperliche Arbeit, Sport)
- Personen mit vorbestehenden Erkrankungen oder chronischer Medikamenteneinnahme
Diese oder deren Betreuungspersonen sind vor individuellen, hitzeassoziierten Gefährdungen zu warnen.
Was kann passieren?
Ungeschützter Aufenthalt in der Sonne kann zu vermehrtem Schwitzen und damit verursachtem Flüssigkeitsmangel, weiters zu körperlicher Überwärmung und Hitzestau bis hin zu Hitzschlag, Kollaps, Verwirrtheit und im schlimmsten Falle zum Tod führen.
Vorschläge für Verhaltensmaßnahmen
- Überwiegender Aufenthalt an möglichst schattigen, eventuell gekühlten Orten - Verwendung von Ventilatoren, gegebenenfalls Klimatisierung
- Räumlichkeiten tagsüber verdunkeln und Fenster schließen, nur nachts ausgiebigst lüften
- Haut und Körper vor übermäßiger Sonneneinstrahlung schützen (Sonnenhut und Schirm)
- Tragen von heller, weiter, luftig-loser Kleidung
- Oftmaliges Abkühlen des Körpers durch Duschen, Anlegen kalter Wickel
- Übermäßige Wärmeproduktion bei anstrengenden körperlichen Tätigkeiten und auch Sport möglichst meiden, diese sind jedenfalls dem eigenen Wohlbefinden anzupassen
- Regelmäßige Aufnahme koffein- und alkoholfreier, schwach gesüßter Getränke auch ohne Durstgefühl (mindestens zwei Liter pro Tag und mehr, idealerweise Mineralwasser wegen des Salzgehaltes) und kalorienarmer, leichter Kost mit hohem Wassergehalt, wie Gemüse, Früchte und Milchprodukte
- Besonderes Augenmerk auf Säuglinge, Kleinkinder, ältere, alleinstehende Mitmenschen (regelmäßige organisierte Kontaktaufnahme im Sinne der Observanz und Versorgung/Familien- beziehungsweise Nachbarschaftshilfe) legen
- Niemals Säuglinge, Kleinkinder sowie andere besonders gefährdete Personen in einem abgestellten, unbelüfteten Fahrzeug unbeaufsichtigt alleine lassen!
Das gilt auch für Tiere.
Die Hausärztin oder der Hausarzt ist rechtzeitig zu kontaktieren bei instabiler Gesundheitslage insbesondere bei chronischer Medikamenteneinnahme oder vorbestehenden organischen Leiden.
Quelle: Landessanitätsdirektion
Zurück zur Übersicht