1. Bezirk, Innere Stadt
2. Bezirk, Leopoldstadt
3. Bezirk, Landstraße
4. Bezirk, Wieden
5. Bezirk, Margareten
6. Bezirk, Mariahilf
7. Bezirk, Neubau
8. Bezirk, Josefstadt
9. Bezirk, Alsergrund
10. Bezirk, Favoriten
11. Bezirk, Simmering
12. Bezirk, Meidling
13. Bezirk, Hietzing
14. Bezirk, Penzing
15. Bezirk, Rudolfsheim-Fünfhaus
16. Bezirk, Ottakring
17. Bezirk, Hernals
18. Bezirk, Währing
19. Bezirk, Döbling
20. Bezirk, Brigittenau
21. Bezirk, Floridsdorf
22. Bezirk, Donaustadt
23. Bezirk, Liesing
Orientnacht
 
Bezirksinformationen über anzeigen.

Feste

:: Ostern

Zurück zur Übersicht

stadtwien.net


Ostern

Fest der Auferstehung Christi, das älteste christliche Fest; seit dem 2. Jahrhundert als jährlich wiederkehrendes Fest bezeugt. Das Gedächtnis an das Leiden Christi vollzog sich in „Trauerfeiern“, sie wurden in der Karwoche , der Woche vor Ostern, abgehalten. Ostern ist Höhepunkt des Osterfestkreises , der bis Pfingsten reicht.

Es wird heute allgemein am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert. Das österliche Brauchtum geht z. T. auf vorchristliche Bräuche zurück.

Osterfeststreit
Streit um den Termin des Osterfests im 2.- 4. Jahrhundert. Die kleinasiatischen Gemeinden feierten den 14. Nissan, den Tag des jüdischen Pessach, als Todestag Christi, die römische Gemeinde betonte mehr die Auferstehung, die sie am 1. Sonntag nach dem 14. Nissan feierte. Das Konzil von Nicäa 325 beendete den Osterfeststreit und bestimmte, Ostern solle am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert werden. Fällt dieser Vollmond auf einen Sonntag, ist die Osterfeier erst am folgenden Sonntag, damit das christliche Osterfest nicht mit dem jüdischen Pessachfest zusammenfällt.

stadtwien.netNatürliche Ostereier
Färben mit Tees, Kräuter und Wurzeln
Ein Osternest voll bunter Eier im grünen Gras - was für ein schönes Bild! Schon vor Tausenden von Jahren verschenkten Menschen im alten China, Persien oder Ägypten rot gefärbte Eier als Symbol des Lebens. Doch leider hat es die farbenfrohe Augenweide in sich - die schillernde Pracht wird meist mit künstlichen Farbstoffen erzielt. Und die sind alles andere als gesund.

Ein großer Teil der bunten Chemie kann nach Ansicht von Fachleuten Allergien auslösen. Die Packungsbeilage verrät zwar die E-Nummer, aber nicht, wie gefährlich die Stoffe sind. Während E 102 (Tartrazin) und E 127 (Erythrosin) als bedenklich gelten, ist E 140 (Chlorophyll) ganz einfach natürliches Blattgrün.

Am besten, Sie lesen sich in die Liste der E-Nummern ein, bevor Sie Ihr Osterei schälen. Oder Sie gehen auf Nummer sicher und verwenden nur natürliche Zutaten. Für zart schimmernde Eier brauchen Sie nicht viel: Ein paar Tees, Kräuter oder Wurzeln. Vermutlich haben Sie zuhause schon einige Lebensmittelvorräte, mit denen Sie wundervolle Farbtöne auf Ihre Eier zaubern können. Den Rest bekommen Sie im Bioladen oder in der Apotheke.

stadtwien.netUnd so geht ' s:
Kochen Sie die Pflanzenteile in Wasser, bis Sie einen schönen Farbsud erhalten. Verwenden Sie weiße, gesäuberte Eier für strahlendere Farben. Meist können Sie die Eier gleich mit im Farbbad hart kochen. Geben Sie einen Schuss Essig ins Wasser, so haften die Farben besser. Experimentieren Sie nach Herzenslaune mit:

Für besondere Effekte legen Sie Blüten oder Blättchen auf die Eier (mit einem Nylonstrumpf festbinden), umwickeln sie der Länge nach mit Gummibändern oder beträufeln sie mit Wachs (später mit heißem Wasser entfernen). Sie können Farben mischen oder die Eier nacheinander in verschiedene Farbbäder einlegen. Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf! Die fertig gefärbten Eier reiben Sie mit etwas Butter ein. Davon bekommen Sie einen feinen Glanz.

Quelle: wissen.de



Zurück zur Übersicht
Schriftgröße   A   A
20wien.at  
 
die internetplattform für Wien
 
Google



webdesignen.at
webprogrammierung
Domaincheck
Gratisdownloads
Firmenindex Österreich
inc/rightbanner.inc.phpundefined